OrcaSlicer – Eine Einführung und erste Schritte
Try JusPrin, the first GenAI 3D printing tool built on OrcaSlicer.
Einführung
Der Bambu Slicer passt gut zu den Bambu-Maschinen, die schnell und gut arbeiten. Er verfügt über viele Funktionen, ist einfach zu bedienen und liefert hochwertige Ausdrucke. Dennoch ist er nicht perfekt und weist einige Mängel auf.
An dieser Stelle kommt Orca Slicer ins Spiel. OrcaSlicer erweitert das Basis-Bambu-Studio um einige interessante Funktionen. Sie erhalten mehr Druckervoreinstellungen, detailliertere Druckeinstellungen und eine Reihe weiterer erweiterter Tools, die den 3D-Druck verbessern.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Orca Slicer. Was es ist, warum es existiert und warum es eine gute Alternative zur Originalquelle darstellt. Halten Sie sich fest, denn wir werden Orca Slicer genauer unter die Lupe nehmen und im Detail betrachten.
Was ist OrcaSlicer?
Als ein Programmierer einen BambuLab 3D-Drucker nutzt, ist das Ergebnis OrcaSlicer. Als er merkt, dass das ursprüngliche Slicing-Programm seine Erwartungen nicht erfüllt, macht er sich daran, einen eigenen Ersatz zu entwickeln.
Mit Ausnahme des Slicers ist fast die gesamte Bambu-Umgebung weitgehend Closed Source. PrusaSlicer ist ein Fork des ursprünglichen SliC3r-Programms, und Bambu Studio ist ein Fork des PrusaSlicer. Wenn Bambu Labs seine Slicing-Software verwenden wollte, musste sie Open Source sein.
Irgendwann musste jemand seine eigene Version von Bambu Studio entwickeln. Und tatsächlich hat ein Benutzer namens Softfever Orca Slicer als Fork des Bambu Studio Slicers entwickelt. Es ist einer der bekanntesten Forks von Bambu Slicer und wird von den Benutzern hoch bewertet.
OrcaSlicer macht einen großartigen Slicer mit ein paar kleinen Änderungen noch besser. Auf den ersten Blick unterscheiden sich Bambu Studio und Orca Slicer kaum. Doch sobald Sie ihn verwenden, werden Sie die kleinen Erweiterungen zu schätzen wissen, die die Qualität Ihrer 3D-Drucke verbessern.
Um zu verstehen, wie Orca Slicer im Vergleich zu anderen beliebten Slicern wie PrusaSlicer und Cura abschneidet, lesen Sie die detaillierte Analyse: Orca Slicer vs. PrusaSlicer vs. Cura Artikel. Dieser Vergleich hilft Ihnen, die Stärken und Besonderheiten der einzelnen Slicer zu verstehen und den besten für Ihre 3D-Druckanforderungen auszuwählen.
Ein Blick auf die Funktionen
Werfen wir einen kurzen Blick auf einige der einzigartigen Eigenschaften von Orca Slicer, die es von Bambu Studio abheben.
- Zusätzliche Druckerprofile
- Benutzerdefinierte Druckerprofile
- Automatische Kalibrierung für alle Drucker
- Sandwich-Modus (innen-außen-innen) – eine verbesserte Version des ersten Modus der Außenumrandung
- Präzise Wand
- Mehrplattenoption
- Kalibrierungsmenü
- Native Unterstützung von Klipper-Objektausschluss
- Klipper-Unterstützung
So laden Sie Orca Slicer herunter und installieren es
Orca Slicer ist gut dokumentiert und benutzerfreundlich gestaltet, auch für Einsteiger. Folgen Sie diesen Schritten, um Orca Slicer schnell herunterzuladen und auf Ihrem Computer zu installieren:
- Besuchen Sie die Orca Slicer Releases-Seite auf GitHub:
Navigieren Sie zu Orca Slicer Releases-Seite auf GitHub. Die neueste Version wird oben aufgeführt.
- Laden Sie die entsprechende Datei herunter:
Im Bereich „Assets“ stehen die Dateien zum Download bereit. Wählen Sie die Datei aus, die Ihrem Betriebssystem (Windows, Mac oder Linux) entspricht.
- Orca Slicer ausführen:
Wenn Sie Windows verwenden, laden Sie die Datei .exe
herunter und führen Sie sie aus, um Orca Slicer zu starten.
Das ist alles, was Sie für die Ersteinrichtung tun müssen. Im nächsten Schritt konfigurieren Sie den Slicer für Ihren spezifischen 3D-Drucker.
Orca Slicer einrichten
Wenn Sie die EXE-Datei zum ersten Mal ausführen, wird ein Setup-Bildschirm angezeigt, der Sie bei der Einrichtung des OrcaSlicers unterstützt. Die Einrichtung ist einfach und dauert nur etwa 4–5 Schritte.
Schritt 1: Anmelderegion festlegen
Wählen Sie den Standort, an dem Sie Ihren 3D-Drucker verwenden möchten. Ihr Login- und Kontostandort werden nur von BambuLab 3D-Druckern erkannt. Daher sind diese Informationen nur für diese Geräte relevant. Sie sollten beide vom selben Ort stammen.
Schritt 2: Wählen Sie einen 3D-Drucker
Orca Slicer verfügt über zahlreiche voreingestellte 3D-Druckereinstellungen. Sie können den Drucker aus dem Menü auswählen oder einen Klipper- oder Marlin-3D-Drucker nach Ihren Wünschen einrichten. Wir haben uns für den Ender 3 V2 3D-Drucker entschieden.
Eine der jüngsten wesentlichen Verbesserungen bei Orca Slicer ist die umfangreiche Liste der verfügbaren 3D-Druckeroptionen. Mittlerweile stehen Hunderte von Druckerprofilen zur Auswahl, was dies wahrscheinlich zur robustesten und umfassendsten Druckerliste aller Slicer macht.
Wenn Sie eine detailliertere Anleitung zum Einrichten Ihres 3D-Druckers in OrcaSlicer wünschen, einschließlich der Einrichtung eines benutzerdefinierten Druckerprofils, lesen Sie die ausführliche Anleitung unter So richten Sie einen 3D-Drucker in Orca Slicer ein. Diese Anleitung führt Sie durch die Schritte zum Hinzufügen eines neuen Druckers, zum Konfigurieren der Filamenteinstellungen und zum Einrichten der Slicing-Parameter, damit Sie schnell loslegen können.
Schritt 3: Filamente auswählen
Mit Orca Slicer können Sie aus einer Reihe von Filamenttypen wählen. Wählen Sie das Material, das zu Ihrem 3D-Drucker passt. Alle Einstellungen für Temperatur, Durchmesser und weitere mit diesen Profilen verknüpfte Parameter sind bereits vorhanden. Das erleichtert Ihnen das Slicen der Modelle.
Schritt 4: Installieren Sie das Bambu Network Plug-in
Mit dem Bambu Network Plug-in können Sie eine drahtlose Verbindung zu Ihrem 3D-Drucker herstellen. Es funktioniert sowohl mit Bambu- als auch mit Klipper-3D-Druckern und ermöglicht die einfache Verbindung zu Ihren Druckern von überall.
Schritt 5: (Optional) Melden Sie sich bei Ihrem BambuLab-Konto an
Wenn du einen Bambu 3D-Drucker besitzt, kannst du über die Bambu Handy App darauf zugreifen, indem du dich bei deinem BambuLab-Konto anmeldest. Damit hast du die volle Kontrolle über deinen 3D-Drucker und kannst ihn von anderen Geräten aus bedienen.
Wenn Sie keinen Bambu 3D-Drucker besitzen, können Sie diesen Schritt überspringen. In diesem Fall ist das Konto nicht sehr nützlich.
Fertig. Sie können jetzt mit dem Orca Slicer Ihren ersten 3D-Druck starten.
Grundlegender Arbeitsablauf
Wenn Sie Ihren Drucker eingerichtet haben, gelangen Sie zum Slicer-Bildschirm. Wir zeigen Ihnen kurz, wie Sie Ihr erstes 3D-Modell an den Drucker senden und wie der Vorgang funktioniert.
Schritt 1: Laden Sie Ihr Modell
Auf dem Hauptbildschirm finden Sie die Option Neues Projekt. Erstellen Sie ein neues Projekt. Dadurch wird der Bildschirm zum Slicen geöffnet. Über dem Slice-Fenster sehen Sie eine Menüleiste. Klicken Sie auf das Symbol ganz links. Dadurch wird der Dateibetrachter geöffnet, mit dem Sie das Modell in die Orca Slicer-Umgebung laden können.
Schritt 2: Slicing-Einstellungen auswählen
Links kannst du die Einstellungen deines 3D-Druckers, sein Material und die Slice-Methode ändern. Klicke auf das Whiteboard-Symbol neben dem Druckernamen, um die einzelnen Einstellungen zu ändern.
Für die Slicing-Parameter können Sie je nach Düse Ihres Druckers aus vier verschiedenen Voreinstellungen wählen. Außerdem gibt es vier verschiedene Abschnitte: Qualität, Stärke, Unterstützung und Sonstiges.
Wenn Sie bereits eingerichtete Druckereinstellungen verwenden, können Sie diese vorerst unverändert lassen. Andernfalls passen Sie die Parameter an die Ziele Ihres Auftrags an.
Schritt 3: Schneiden Sie das Modell
Wenn Sie mit den Auswahlen zufrieden sind, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Platte schneiden“. Je nachdem, wie komplex Ihr Modell ist und wie Sie es gestalten möchten, kann der Schneidevorgang lange dauern. Nach dem Schneiden können Sie eine Vorschau des geschnittenen Modells anzeigen und alle Details für Ihren Druck überprüfen.
Schritt 4: Exportieren Sie die Datei
Wenn Ihnen die geschnittene Datei gefällt, können Sie sie an Ihren 3D-Drucker senden. Wählen Sie die Option G-Code-Datei exportieren, indem Sie auf den Abwärtspfeil neben der Option „Schnittplatte“ klicken.
Stecken Sie die SD-Karte in Ihren Computer und speichern Sie die Datei direkt darauf. Sie können nun das 3D-Modell direkt von der SD-Karte erstellen.
Schritt 4.1: Senden Sie die Datei an den Drucker
Wenn Ihr 3D-Drucker Octoprint, Klipper oder Obico verwendet, können Sie die geschnittene Datei von Orca Slicer direkt an Ihren Drucker senden. Sie müssen zuerst die WLAN-Verbindungseinstellungen Ihres Druckers einrichten.
Klicken Sie auf das WLAN-Symbol neben dem Namen Ihres Druckers. Wählen Sie, ob die Druckerschnittstelle Octoprint/Klipper oder eine andere ist. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein und testen Sie sie. Falls ein API-Schlüssel oder ein Passwort vorhanden ist, geben Sie dieses ebenfalls ein. Klicken Sie auf „OK“ und schließen Sie das Fenster.
Sie können die Datei nun direkt an Ihren 3D-Drucker senden. Nachdem Sie die geschnittene 3D-Datei freigegeben haben, zeigt der Drucker eine Meldung an, dass der Vorgang erfolgreich war.
Zur Verknüpfung von Obico mit OrcaSlicer steht Ihnen hier eine ausführliche Anleitung zur Verfügung: So verbinden Sie Orca Slicer mit Obico
Schritt 5: Drucken Sie das Modell
Wenn Sie die SD-Kartenmethode verwenden, stecken Sie die Karte einfach in Ihren Computer und wählen Sie das ausgeschnittene Modell aus, das Sie drucken möchten.
Über die Option „Gerät“ in der oberen Menüleiste öffnen Sie das Steuerungsfenster für Octoprint und Klipper. Wählen Sie hier die zu druckende Datei aus und beginnen Sie mit der Erstellung Ihres 3D-Modells.
Fertig! Jetzt wissen Sie alles, was Sie für die Erstellung Ihres ersten 3D-Modells benötigen. Wenn das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht, können Sie nach Anpassung einiger einfacher Faktoren mit den Standardeinstellungen weiterdrucken.
Orca Slicer-Einstellungen
Orca Slicer bietet weit mehr als nur einfache Einstellungen. Der erweiterte Modus bietet Ihnen zahlreiche weitere Optionen zum Slicen, mit denen Sie fast jeden Teil des Prozesses optimieren können.
In diesem Abschnitt sehen wir uns einige wichtige Einstellungen des Orca Slicers an, die ihn vom Standard-Slicer von Bambu Studio unterscheiden. Ziel ist es, diese Einstellungen kennenzulernen und sie zu optimieren, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.
Bevor wir beginnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Erweiterter Modus“ neben „Prozess“. Sie zeigt Ihnen alle Einstellungen an und ermöglicht Ihnen eine präzisere Kontrolle über die Slicing-Faktoren. Los geht‘s!
Präzise Wand
Mit dem Parameter „Präzise Wände“ können Sie den Abstand zwischen den Innen- und Außenwänden Ihrer Modelle genau einstellen. Er wurde entwickelt, um die Konsistenz und Genauigkeit Ihrer Modelle zu gewährleisten, insbesondere bei Kunststoffen wie ABS, die bei Temperaturänderungen ihre Form verändern.
Mit dieser Option können Sie die Durchflussrate der Extrusion während des Drucks beider Wände ändern. In der Praxis hilft Ihnen dies, bessere Wände zu erstellen und die richtige Größe für Ihr Modell zu finden.
Nahtlücken- und Orca Slicer-Nahteinstellungen
Z-Naht ist ein unvermeidliches Phänomen beim FDM-3D-Druck. Sie entsteht durch überschüssiges Material, das während des Schichtwechsels oder der Rückzugsbewegung aus der Düse extrudiert wird.
Die Seam Gap-Funktion von OrcaSlicer versucht, die Materialfreigabe kurz vor dem Ende einer Schicht zu stoppen. Dadurch soll die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass sich auf der Druckoberfläche Kleckse oder Pickel bilden und eine Z-Naht entsteht.
Der übliche Wert liegt bei 15 %, was bedeutet, dass der Abstand 15 % des Düsendurchmessers oder 15 % von 0,4 mm beträgt. Wenn Sie große Flecken auf den Drucken sehen, erhöhen Sie diesen Wert um 5–10 %. Wenn Sie einen Zwischenraum zwischen den Schichten sehen, sollten Sie diesen Wert verringern.
Darüber hinaus bietet Orca Slicer eine Reihe von Einstellungen, mit denen Sie die Nähte in Ihren 3D-Drucken effektiver verwalten können. Die Sichtbarkeit der Nähte kann das Gesamtbild eines Drucks beeinflussen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sie kontrolliert und minimiert. Detaillierte Anleitungen zum effektiven Anpassen der Nahteinstellungen finden Sie in der Anleitung Orca Slicer-Nahteinstellungen.
Auf Loops löschen
Bei Verwendung der Einstellung „Wipe on Loops“ wird die Düse beim Schließen der Layerschleife leicht nach innen bewegt. Dies hilft ebenfalls, Nahtlinien zu verbergen und ist in Orca Slicer standardmäßig aktiviert. Lassen Sie diese Option am besten aktiviert, es sei denn, Sie stellen fest, dass die Qualität Ihrer Drucke nachlässt.