Zum Hauptinhalt springen

JusPrin 1.0

The First GenAI 3D Printing Experience Now Available!

JusPrin Logo

6 Posts getaggt mit "Bambu Studio"

Alle Tags anzeigen

Slicers can make or break your 3D print - quite literally. Over time, there have been many slicers, but two have remained favorites for the 3D printing community—Orca and Prusa. 

What happens when you have to choose between these two slicers? Let’s dive straight into it the right way!

What Is a Slicer?

3D printing works layer by layer. Each layer is printed on top of another, and a 3D printing slicer converts your 3D part into 2D layers for the printer to follow and print.

A slicer also sends numerical code which positions the extruder, adjusts layer height, printing parameters, and supports. This makes the choice of slicer important, and switching to a new slicer is often a worthwhile upgrade.

Orca slicer ui image with side bar and 3D viewer

Orca slicer is based on Bambu Studio (slicer for Bambu lab printers) and gives the best of both worlds. It’s an enhanced version of Bambu studio based on Prusa slicer with a more user-friendly interface, wide support for printers and regular updates.

What is Bambu Studio?

If you’re into 3D printing, or just dipping your toes into it, you’ve probably come across Bambu Studio.

But what is it, exactly?

In simple terms, Bambu Studio is a 3D printing slicer software that acts as the bridge between your creative ideas and your printer.

It’s designed to be user-friendly, so you don’t need anything like a PhD in 3D printing to get started. Yet, it’s packed with advanced features (like multi-material support) that will help you handle complex projects very easily. And its slicing engine? It’s not just fast, it’s also smart and is designed to ensure your prints come out just the way you envisioned them.

It’s also compatible with a variety of 3D printers, such as Bambu Lab’s X1 series and P1P, along with other popular models from brands like Creality and Prusa.

Let’s dive into how to get it up and running!

tipp

Try JusPrin, the first GenAI 3D printing tool built on OrcaSlicer.

Bambu Studio, das 2022 zusammen mit dem 3D-Drucker Bambu Labs X1 veröffentlicht wurde, ist eine Open-Source-Slicer-Software, die auf PrusaSlicer basiert (das wiederum auf Slic3r basierte).

Aufgrund seiner nahtlosen Integration mit der gesamten Palette der Bambu Labs-Maschinen ist es natürlich die Waffe der Wahl für Bambu Labs 3D-Drucker auf der ganzen Welt.

Als es veröffentlicht wurde, war es ausschließlich für Computer mit Mac OS und Windows verfügbar. Wer es unter Linux ausführen wollte, musste es auf einer Kompatibilitätsebene (wie WINE) oder einer virtuellen Maschine (z. B. VMWare oder VirtualBox) zum Laufen bringen.

Die gute Nachricht für einige Linux-Nutzer: Seit März 2023 ist Bambu Studio explizit für Ubuntu und Fedora verfügbar. Wenn Sie also tatsächlich Fedora- oder Ubuntu-Nutzer sind und Bambu Studio auf Ihrem Linux-System installieren möchten, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wo Sie es erhalten und wie Sie es installieren.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Bambu Studio unter Linux zu installieren:

  • Bambu Studio mit Flatpak installieren
  • Bambu Studio unter Ubuntu/Fedora über ein AppImage installieren

tipp

Try JusPrin, the first GenAI 3D printing tool built on OrcaSlicer.

Wenn Sie sich für 3D-Druck interessieren, haben Sie sicherlich schon Cura oder PrusaSlicer zum Slicen Ihrer Modelle verwendet. Diese Tools sind notwendig, um jedes 3D-Modell in G-Code umzuwandeln, der Anweisungen enthält, die Ihre Maschine ausführen kann, um Ihr Modell tatsächlich zu drucken. Es gibt jedoch immer Raum für neue Software mit unterschiedlichen Funktionen und Optionen.

Orca-Schneider

Orca Slicer ist genau das Richtige für Sie. Es ist kostenlos und basiert auf Bambu Studio. Es bietet Ihnen mehr Möglichkeiten zur Anpassung, Kontrolle und präzisen Druckergebnissen. Egal, ob Sie Anfänger sind und nach vorgefertigten Profilen suchen oder erfahrener Benutzer erweiterte Einstellungen benötigen – Orca Slicer ist die richtige Wahl.

Orca Slicer entstand als Ableger von Bambu Studio, das wiederum auf PrusaSlicer basiert, einer der am weitesten verbreiteten Open-Source-Slicing-Softwares. Es wurde von SoftFever entwickelt. Dank der zunehmenden Anzahl an Druckerprofilen und erweiterten Druckkalibrierungsoptionen gewann es schnell an Popularität. Es ist besonders hilfreich, wenn Sie mehr Kontrolle und Details über Ihre 3D-Modelle wünschen.

Einführung

Im 3D-Druck kann die gewählte Slicer-Software die Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz Ihrer Drucke maßgeblich beeinflussen. Zwei beliebte Slicer, die in der Community für Aufsehen sorgen, sind Orca Slicer und Bambu Studio. Beide Slicer bieten umfangreiche Funktionen, die auf unterschiedliche Benutzer zugeschnitten sind. Doch welcher ist der richtige für Sie?

Orca Slicer vs. Bambu Studio: Detaillierte Überprüfung und Funktionen

In diesem Handbuch vergleichen wir beide Slicer und behandeln dabei Installation, Benutzeroberfläche, herausragende Funktionen, Community-Support und mehr.

Egal, ob Sie neu im 3D-Druck sind oder bereits Erfahrung damit haben, dies hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Slicers für Ihre Anforderungen.

tipp

Try JusPrin, the first GenAI 3D printing tool built on OrcaSlicer.

Einführung

Der Bambu Slicer passt gut zu den Bambu-Maschinen, die schnell und gut arbeiten. Er verfügt über viele Funktionen, ist einfach zu bedienen und liefert hochwertige Ausdrucke. Dennoch ist er nicht perfekt und weist einige Mängel auf.

OrcaSlicer – Eine Einführung und erste Schritte

An dieser Stelle kommt Orca Slicer ins Spiel. OrcaSlicer erweitert das Basis-Bambu-Studio um einige interessante Funktionen. Sie erhalten mehr Druckervoreinstellungen, detailliertere Druckeinstellungen und eine Reihe weiterer erweiterter Tools, die den 3D-Druck verbessern.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Orca Slicer. Was es ist, warum es existiert und warum es eine gute Alternative zur Originalquelle darstellt. Halten Sie sich fest, denn wir werden Orca Slicer genauer unter die Lupe nehmen und im Detail betrachten.